Backstage
Luise Czerwonatis:
Bühnenbild
Jahrgang 1953, Mitglied der Künstlergruppe BAZARdePLAISIR, lebt und arbeitet in Hamburg, falls sie nicht gerade in Wien oder in Gablitz ist,
entwirft (und baut auch) Bühnenbilder und manchmal auch Kostüme, und ist außerdem DLF Fun, Konzeptmacherin, Raumschaffende Auf- und Umräumerin, Skulpturistin, Standlerin, Jamesexpertin- und entwerferin, Velotaxlerin, Wortspielerin und hat eine Vorliebe für knallbunte Socken.
Sie arbeitete u.a. mit George Tabori, Meret Barz, Stefan Bruckmaier, Ernst M. Binder und seit 1994 mit Markus Kupferblum
Johanna Jonasch:
Produktion & Theatervermittlung
Johanna Jonasch ist Pädagogin und Theaterpädagogin. Sie war lange Zeit als Lehrerin in Wien und NÖ (Unterrichtsgegenstände: Deutsch, Musik), sowie in der Erwachsenen- und Lehrlingsfortbildung tätig. 2000 absolvierte sie das PGCE for Modern Foreign Languages an der Universität Nottingham.
Seit 2010 leitet sie die Theatervermittlung und den Theaterclub des "Junger Salon" in Wien sowie den Kindertheaterclub Schwechat und widmet sich der schulischen und außerschulischen theaterpädagogischen Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ab August 2014 ist sie als Theaterpädagogin am Staatstheater Mainz engagiert.
Bodo Hell:
Autor
1943 Salzburg, lebt in Wien und am Dachstein
Prosa (intertextuell und der Faktizität verpflichtet), Radio, Theater, Schrift im öffentlichen Raum, Text-Musik-Performances, Essais zur bildenden Kunst, Fotos, Film, Ausstellungen, Almwirtschaft
Unzählige Bücher und Publikationen, Schriften und Rezitationen
CD
Broadlahn live (mit B.Hell und O.Lechner) Extraplatte 2001 extraplatte.com
Singende Eisen, Spangen und Gleise (4 Maultrommeldichter, mit Anton Bruhin, Peter Weber und Michel Mettler), Urs Engeler Editor, Basel/Weil am Rhein 2007, engeler.de
Text- und Hörbeispiele: lyrikline.org
Musiktheater
Ria nackt – Ariadne im Garn (eine Racheoper), Musik: Renald Deppe, capella con durezza, Regie: Othmar Schmiderer, Bühne: Mario Bräuer, Donaufestival Krems 2002
Donna Juana, Musiktheater für 6 Musiker-Sprecher (mit R. Deppe + Formation Inflagranti) und eine Frauenstimme (Anne Bennent), Rauris/Salzburg 2006
Anfechtungen! San Ignacio – eine Dschungeloper (Regie: Markus Kupferblum, Musik: Renald Deppe), hundsturm wien 2014 (DVD www.schlüterwerke.at)
Literaturpreise u.a.
1972 Rauriser Literaturpreis
1991 Erich-Fried-Preis
2003 Preis der Literaturhäuser
2004 Hausautor der Therme Vals (CH)
2006 Bachmann-Telekom-Preis
http://www.bodohell.at
Hans Kudlich:
Bühnenbild
Er ist ein Nachfahre des Bauernbefreiers Hans Kudlich. Nach dem Studium am Mozarteum Salzburg, begann er seine Theaterlaufbahn als Assistent am Wiener Burgtheater. Er arbeitet als freischaffender Bühnenbildner für Schauspiel und Musiktheater wie auch im Bereich Event und Ausstellungsgestaltung.
Arbeiten mit den Regisseuren Richard Olivier, Matthias Davids, Kim Duddy, Thomas Birkmeier, Markus Kupferblum und Michael Schottenberg beschäftigten ihn in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in England. Seit Herbst 2005 betreut er das Volkstheater Wien in den Bezirken als Technischer Leiter.
Arbeit mit Markus Kupferblum seit 1997.
Seit 2014 ist Kudlich Senior Lecturer am Max Reinhard Seminar
2004 Wurde ihm Karl-Skraup-Preis für das Bühnenbild zum Talisman verliehen.
1993 Das Brahmsmuseum wurde zum European Museum of the Year Award nominiert.
2005 Die Inszenierung der Universiade wurde mit dem "EventAward" ausgezeichnet.
2007 "Die Verlassene Dido", Regie Markus Kupferblum, Bühne Hans Kudlich bekam den "Nestroy-Theaterpreis" für die beste Off Produktion.
2007 "Liliom", Das Bühnenbild wurde beim Nestroy-Theaterpreis für die beste Ausstattung nominiert
2007 "Die höchstgelegene Automobilausstellung der Welt" wurde mit dem Anerkennungspreis …ausgezeichnet
2014 Nestroy-Theaterpreis für die Beste Ausstattung von Woyzeck am Wiener Volkstheater
Ingrid Leibezeder:
Kostüme
Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien, Meisterklasse f. Bühnenkostüm, Prof. E. Rolf
über 100 Theaterproduktionen in Wien ( Volkstheater, Gruppe 80, Ensembletheater, Renaissancetheater...) Köln, Braunschweig, Stuttgart, Freiburg, Dortmund, London, Nürnberg, Tübingen, Salzburg, Linz......
unzählige Opernproduktionen in Wien, Freiburg, Dortmund und St. Gallen
mit Regisseuren wie H. M. Rehberg, Eva Hosemann, Stephan Bruckmeier, Rudolf Jusits, Karl Paryla, Elisabeth Gabriel, Paola Aquilera, Zeno Stanek,....
zahlreiche Spielfilme für Kino und Fernsehn, darunter zahlreiche Tatort, Kommissar Rex, die "Polt" Serie, Die Wand (Nominierung zum Europäischen Filmpreis), Winzerkönig, Die Schrift des Freundes, Cappucino Melange, und viele, viele andere in der Regie von Paul Harather, Julian Pölsler und Fabian Eder, Markus Stein,...
Zusammenarbeit mit Markus Kupferblum seit 1994
Lydia Mischkulnig:
Autorin
geboren in Klagenfurt
Universität für Musik & darstellende Kunst, Bühnenbild, MA | Graz
Universität für Musik & darstellende Kunst, Filmakademie, MA | Wien
Lebt hauptsächlich in Wien
Seit 1991 Autorin
zahlreiche Publikationen, Romane und Essays
Gründung von Tinternational Textunternehmen. Lydia Mischkulnig und Sabine Scholl
Gastprofessur für Comparative Intercultural Studies | Nagoya, Japan
Lehrbeauftragte an der Universität für Angewandte Kunst | Wien
Gesprächsreihe Werk-Leben, Autoren-Labor | mit ausgesuchten Autoren, Konzept, Idee, Moderation und Durchführung in der Alten Schmiede, Wien
Herausgeberin der Lyrikreihe 'Nadelstiche' im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft | Wien
Preise (u.a.):
Bertelsmann Literaturpreis beim Ingeborg Bachmann-Preis | 1996
Staatstipendium für Literatur | 1998
Manuskripte-Preis | 2002
Elias Canetti-Stipendium | 2007
Österreichischer Förderungspreis für Literatur | 2009
Joseph Roth Reise Stipendium | 2010
Werkstipendium der Literar Mechana | 2013
Elias Canetti-Stipendium | 2014
http://www.lydiamischkulnig.net
Corinna Riesz:
Assistenz
1991 in Wien geboren, absolvierte 2011 an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Stadt Wien die Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin, studierte anschließend Sportwissenschaften an der Universität Wien und stieg im selben Jahr in das Ensemble der Jugend-Theatergruppe „Junger Salon“ ein.
Danach folgten Hospitationen bei Kinder- und Jugendtheaterprojekten, Schauspielunterricht u.a. bei Markus Kupferblum und Regieassistenzen sowie Tätigkeiten auf theaterpädagogischem Gebiet. Ihre erste eigene Produktion war „Das Spiel ist...“ , bei der sie das Konzept entwickelte und die Regie übernahm. 2014/15 leitete sie gemeinsam mit Ina Theißen den Kindertheaterclub Schwechat. Zurzeit studiert sie in Lingen Theaterpädagogik.
Konrad Stania:
Computeranimation
Hat über sein Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft zur Fotografie und zur Mediengestaltung gefunden. Geboren 1961 in Krems an Donau lebt und arbeitet er in Niederösterreich und Wien. Seine Arbeiten umfassen Fotografie, Visualisierung und Animationen und waren unter anderem im WUK, auf der Universität für Bodenkultur, im Wiener pool7, im Porgy&Bess, dem Theater Akzent, dem Raimundtheater, der Buchhandlung Schmidl, der Bibliotheksgalerie der Stadt Krems sowie zuletzt dem Austrian Cultural Forum Washington DC zu sehen.
Zahlreiche Ausstellungen und Beiträge für Bühnenwerke.
Regelmäßige Zusammenarbeit mit Markus Kupferblum für Kunstprojekte, bei den Schlüterwerken Filme, Clips und Animationen für die Produktion "Böhmische Bibel".
www.konradstania.at
Mathias Spohr:
Gastregie
Spohr war nach seiner Ausbildung an der Schauspielakademie und der Universität Zürich als Schauspieler, Regieassistent und Bühnenmusiker tätig. Parallel zu Regiearbeiten und Produktionsleitungen in der freien Szene komponierte er Bühnen-, Film- und Konzertmusik und arbeitete im Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth an zwei Bänden von "Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters" mit. Seit seiner Habilitation in Theaterwissenschaft an der Universität Bayreuth ist er als Dozent an den Universitäten Bayreuth, Wien und Bern tätig und war eine Weile lang Studiengangsleiter Theater an der Berner Hochschule der Künste. Sein besonderes Interesse gilt neuen Formen des musikalischen Theaters.
Rebekah Wild:
Puppenspiel
Rebekah Wild, geboren in Neuseeland, ist eine der renommiertesten und gefragtesten Puppenspielerinnen. Sie arbeitete nicht nur für die legendäre "Shockheaded Peter" Produktion mit den Tiger Lillies am Londoner West End und am Broadway, sondern auch für "Lion King" (Walt Disney Productions, Regie : Julia Taymor), die Wiener Staatsoper, die Volksoper, die Ruhrtriennale und zahlreiche internationale Festivals. Regelmäßig arbeitet und inszenier sie am "Little Angel Theatre" in London.
Ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, etwa dem "Best Entertainment West End Award" in London 2002. Mit ihrer Gruppe "Wild Theatre" macht sie internationale Puppen und Objekttheaterproduktionen und stellt ihre Puppen auch in internationalen Ausstellungen der Öffentlichkeit vor.
Für die Schlüterwerke entwarf und belebte sie die Objekte im Film "Fremdkörper".